CameloT PPP FAQ


Installation und Konfiguration von PPP für die Internetverbindung über CameloT

Falls Sie Windows95/98 verwenden, sollten Sie direkt die DFÜ-Netzwerk FAQ lesen.

AUTHENTIFIZIERUNG
Auf CameloT erfolgt die Authentifizierung für die PPP-Verbindung über Username und Passwort, welche am Anfang der PPP-Verbindung über PAP oder CHAP überprüft werden.

PPP-Accounts auf CameloT beginnen grundsätzlich mit einem grossen P. Die restlichen Buchstaben des Accounts sind bis zu sieben Zeichen des (frei wählbaren) Hostnamens (Kleinbuchstaben).

AUSHANDELN DER NETZWERKPARAMETER
Nachdem die Authentifizierung erfolgreich vorgenommen wird, versucht die PPP-Software auf beiden Seiten die Netzwerk- und Kommunikationsparameter auszuhandeln. Der PPP-Server auf CameloT versucht dabei eine festgelegte IP-Adresse zuzuweisen, wodurch die Konfiguration dieser auf dem PPP-Client bei korrekter PPP-Implementation entfallen kann. Dazu ist die Software auf dynamische Adreßvergabe einzustellen, häufig genügt es jedoch, einfach keine IP-Adresse für den eigenen Host anzugeben. Gleiches gilt für die Werte der Netmask und des Default-Gateways.

DOMAIN NAME SERVICE
Um Hostnamen in IP-Adressen umzuwandeln zu können, muss der IP-Software ein DNS-Server mitgeteilt werden.

DNS-Server: 217.19.160.1 217.19.160.2
Domain: camelot.de

Unter Windows 95/98/NT wird auch dieser Parameter zugewiesen.

Manche Software verlangt hier noch die Angabe des eigenen Hostnamens, dort ist der ausgesuchte Hostname (hier: kiste) anzugeben.

ÜBERPRÜFEN DER NETZWERKVERBINDUNG
Beim ersten Anwahlversuch ist es hilfreich, die Netzwerkverbindung zuerst auf unterster Ebene zu kontrollieren. Hierzu dient das Dienstprogramm ping für das es auf allen Plattformen Implementationen gibt, wenn sie nicht ohnehin zum Lieferumfang des Betriebssystems gehören.

Übergibt man dem Kommando ping als Parameter die IP-Adresse des Nameservers (hier: 217.19.160.1), sollte auf alle Fälle die Meldung is alive oder ähnliches erscheinen. Da der Nameserver also erreicht werden kann, sollte auch das Auflösen der Namen klappen, man verucht also als nächstes ein ping auf den WWW-Server von CameloT www.camelot.de.

Nachdem diese Sektion erfolgreich abgeschlossen ist, sollte man mit der Konfiguration der Internet-Clients fortfahren. Grundsätzlich gilt, dass alle Service-Rechner auf CameloT symbolische Namen der angebotenen Dienste tragen:

Mail-Server: mail.camelot.de
POP3-Server: pop.camelot.de
News-Server: news.camelot.de
ftp-Server: ftp.camelot.de
www-Server: www.camelot.de
Time-Server: ntp.camelot.de

Proxies (unbedingt eintragen!):

Automatische Proxy-Konfiguration: http://www.camelot.de/proxy.pac

Siehe hierzu auch die WWW-FAQ.