 |
 |
|
 |
-
AdClick
AdClicks beschreiben die Anzahl der erfolgten Weiterleitungen über Links, die der Nutzer durch Anklicken einer Werbung im Internet auslöst.
-
AdClick-Rate
Die AdClick Rate gibt das prozentuale Verhältnis zwischen den PageImpressions der jeweiligen HTML-Seite zu den AdClicks des jeweiligen Werbetreibenden auf dieser Seite an. Die Click Rate berechnet sich demnach durch: AdClicks auf den Werbebutton dividiert durch die Summe der PageImpressions für einen Monat dieser Seite multipliziert mit 100.
-
Banner
Werbeform im Internet in unterschiedlichen Größen. Ein Banner kann interaktiv mit der Website des werbetreibenden Unternehmens verbunden sein, so daß der Nutzer durch Anklicken der Werbefläche auf eine bestimmte Seite des Internet-Angebots des Werbetreibenden gelangt; oder er ist ein rein statischer Informationsträger.
-
Bookmark
Lesezeichen für die Adresse einer Webseite, ermöglicht das schnelle Wiederfinden einer Seite.
-
Browser
Software, die die Navigation im World Wide Web ermöglicht. Hierfür wandelt der Browser zunächst den sog. HTML-Code in die Darstellung für den Bildschirm um. Dann interpretiert er die Aktionen des Benutzers, indem Mausklicks auf einen Link in die passende Aktion umgewandelt werden (Verfolgen eines Links, Vergrößern einer Grafik usw.).
-
Chat
"Live"-Online-Kommunikation zwischen mindestens zwei Teilnehmern.
-
Cookie
Eine kleine Datei, mit der verfolgt werden kann, welche Web-Seiten ein Nutzer in welchem Ausmaß besucht.
-
Content-Pages
Summe aller redaktionell genutzten Seiten auf Basis von PageViews zur Einschätzung der inhaltlichen Akzeptanz von Online-Angeboten.
-
Electronic Cash
Oberbegriff für den elektronischen Zahlungsverkehr im Internet und in Online-Diensten. Ein allgemeiner Standard für Zahlungsmodalitäten ist derzeit in der Entwicklung.
-
EMail
Elektronische Post, die sehr schnell, und weltweit über das Internet oder andere Computernetze verschickt werden kann. Nutzer benötigen dazu sogenannte EMail-Adressen. Das Versenden von emails ist eine der Hauptnutzungen des Internet und empfiehlt sich aufgrund der geringen Kosten sehr gut für die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern.
-
FAQ
Abkürzung für Frequently Asked Questions. Hinter dem Begriff verbirgt sich meist eine Textdatei zu häufig gestellten Fragen mit den dazugehörigen Antworten.
-
Frame
(Engl.: Rahmen) Frames ermöglichen es, den Bildschirm in mehrere Rahmen aufzuteilen und deren Inhalte unabhängig voneinander zu gestalten und zu steuern. Dadurch ist es möglich, nur einen Teil des Bildschirms zu aktualisieren, den Rest aber stehenzulassen.
-
Gif-Format
(Graphic interchange format) Ein komprimiertes Dateiformat für Bilder und Grafiken, das bevorzugt im WWW verwendet wird.
-
Hits
Ein Hit ist ein Zugriff auf ein Element einer HTML-Seite. Der Zugriff auf eine Webseite hat in der Regel mehrere Hits zur Folge, da neben der entsprechenden Seite mit Text weitere Elemente wie Grafiken, Fotos etc. übertragen werden und entsprechende Hits verursachen. Wegen der unterschiedlichen Anzahl von Hits je WWW-Seite sind Hits als Grundlage für Meßverfahren nicht einsetzbar.
-
Homebanking
Via Computer ist die Erledigung von Bankgeschäften vom Büro oder der Wohnung aus möglich. Mittels Kennwort, Identifikationsnummer und Transaktionsnummer können Kontostände abgefragt und Überweisungen veranlaßt werden. Im Internet gibt es heute bereits virtuelle Banken mit Full-Service.
-
Homepage
Startseite einer Web-Site. Sie enthält meistens eine Art Inhaltsverzeichnis und verzweigt zu weiteren Seiten.
-
HTML
(Hyper Text Markup Language) Standardformat im WWW, das ein Dokument innerhalb eines Browsers unabhängig von der verwendeten Soft- und Hardware auf allen Rechnern darstellt.
-
Hybrid-CD-ROM
CD-ROM, die sowohl auf einem PC als auch einem Macintosh-System läuft. Neuerdings wird die Bezeichnung auch für CD-ROMs mit erweitertem Angebot im Internet verwendet.
-
Intranet
Ein privates Netzwerk innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation, das die gleichen Protokolle wie das Internet nutzt, aber nur für den firmeninternen Gebrauch in einem lokalen Netzwerk (LAN)
-
Klicken
Als Klicken wird das Drücken auf eine Maustaste oder einen Trackball bezeichnet. Hiermit kann man einige Funktionen auslösen. Klickt man auf ein Icon, öffnet sich durch das durch dieses Icon repräsentierte Programm etc. Es wird außerdem noch zwischen Einfachklick und Doppelklick unterschieden.
-
Link
Automatisierte Verbindung zweier Dokumente im World Wide Web - mit dem Klick auf den Hyperlink gelangt man in das damit verbundene Dokument - wobei völlig gleichgültig ist, wo in der Welt das Dokument sich befindet.
-
Logfile
Datei, die die Abrufe der einzelnen HTML-Elemente von einem Server speichert (Einträge der Hits und Zusatzinformationen). Das Logfile gibt keinen Aufschluß über den individuellen Nutzer.
-
Mailbox
Englischer Begriff für Briefkasten. Im elektronischen Briefkasten können alle eingehenden Nachrichten (emails) gespeichert werden, so daß der Empfänger die enthaltenen Informationen abrufen kann.
-
Meta Tag
Auszeichnung ‚meta' im Kopf einer HTML-Seite (HTML, tag), die die Möglichkeit bietet, Suchmaschinen (search engine) Stichwörter zur Verfügung zu stellen oder die Beziehung der Seite zu anderen Seiten zu definieren.
-
Micro-Site
Eine Micro-Site ist eine eigenständige und von der eigentlichen Web-Site abgekapselte kleine Site. Sie dient meist als Anlaufpunkt von Promotion-Aktivitäten.
-
Microsoft Internet Explorer
Browser des Herstellers Microsoft.
-
Multimedia
Auf digitaler Grundlage basierendes Zusammenspiel von Bild, Ton, Text und Grafik. Der deutsche Multimedia-Verband versteht unter Multimedia "alle computergestützten, interaktiven Online-, Offline-Medien und Kommunikationsprodukte, die mindestens drei Darstellungsformen (z.B. Text, Bild, Bewegtbild, Ton) beinhalten".
-
Netscape
Dank seines Browsers "Netscape Navigator" avancierte das amerikanische Unternehmen Netscape in kürzester Zeit zu einem der Key-Player auf dem Internet-Software-Markt.
-
Newsgroup
Bestimmte Themenangebote als Diskussionsanregung im Internet (sogenannte Pinnwände).
-
Offline-Medien
Begriff für Multimedia-Anwendungen, die im Gegensatz zu Online-Systemen lokal gespeichert werden, z.B. auf einer CD-ROM.
-
Online
Von online spricht man, wenn eine Datenverbindung zu einem anderen Computersystem per Netz- oder Telefonverbindung existiert, über die eine Datenübertragung erfolgt.
-
Online-Dienst
Computer-Netze wie CompuServe, MSN, AOL oder T-Online sind im Gegensatz zum Internet in sich geschlossene Netze, deren Nutzer spezielle nur in diesen Diensten veröffentlichte Informationen über ein Abonnement-Service erhalten können. Alle Online-Dienste eröffnen ihren Abonnenten auch einen Zugang in das Internet.
-
Online-TKP
Der Online-TKP ist der Preis, der rechnerisch für 1000 PageImpressions der werbeführenden Seite im Internet bezahlt werden muß. Er berechnet sich grundsätzlich wie folgt: Preis für den Werbebutton auf der entsprechenden Seite, dividiert durch die Summe der PageImpressions für einen Monat der potentiell werbeführenden Seite, multipliziert mit 1000.
-
PageImpression
PageImpressions bezeichnen die Anzahl der Sichtkontakte beliebiger Benutzer mit einer potentiell werbeführenden HTML-Seite. Sie liefern ein Maß für die Nutzung einzelner Seiten eines Angebotes. Enthält ein Angebot Bildschirmseiten, die sich aus mehreren Frames zusammensetzen (Frameset), so gilt jeweils nur der Inhalt eines Frames als Content. Der Erstabruf eines Framesets zählt daher nur als ein PageImpression, ebenso wie jede weitere nutzerinduzierte Veränderung des entsprechenden Content-Frames. Demnach wird pro Nutzeraktion nur ein PageImpression gezählt. Zur definitionsgerechten Erfassung der PageImpressions in der IVW-Meldung verpflichtet sich der Anbieter, gekennzeichneten Content jeweils nur in einen Frame pro Frameset zu laden.
-
PageView
PageViews bezeichnen die Anzahl der Sichtkontakte beliebiger Benutzer mit den verschiedenen Bestandteilen einer potentiell werbeführenden HTML-Seite.
-
Pixel
Maßeinheit für die Fläche auf einem Bildschirm. Ein Pixel ist die kleinste darstellbare Einheit auf einem Computerbildschirm (Bildpunkt).
-
Provider
Dienstleistungsanbieter im Kommunikationsbereich. Während Service-Provider die Netze und Leitungen zur Verfügung stellen und die dazu notwendige Hardware managen, sorgen Content-Provider für die Daten, Informationen und Inhalte im Netz.
-
Portal-Seite
Unter einer Portal Site versteht man eine Web-Site, die über so hohe Zugriffszahlen verfügt, daß auch andere Anbieter dort ihre Online-Inhalten präsentieren möchten. Wegen den extrem hohen Besucherzahlen sind Portal-Seiten für Werbetreibende und Anbieter von Online-Inhalten besonders interessant.
-
Set-Top-Box
Aufsatzgerät, zusätzliches Gerät zum TV, das digitale Signale in analoge (analogue signals, digital) umwandeln, Videos ansteuern (video on demand), vor- und zurückspulen und den Zuschauer mittels Chipkarte identifizieren kann.
 
-
Signatur
Ein paar Zeilen Text, die unter einen Usenet-Artikel oder eine E-mail gesetzt werden. Üblicherweise stehen dort Name, Beruf, Adresse(n), Telefon, Fax, E-Mail des Autors sowie ein lockerer Spruch. Eine Signatur sollte nicht länger als 4 Zeilen sein.
-
Suchmaschine
Zugang zu Datenbanken, auf denen Informationen über Dokumente im World Wide Web gespeichert werden. Die wichtigsten Suchmaschinen sind AltaVista, Lycos, Yahoo und Fireball.
-
Touch-Screen
Berühungsempfindlicher Bildschirm. Durch Antippen wird die Eingabe direkt am Bildschirm vorgenommen.
-
URL
(Universal Ressource Locator) Die Adresse für eine beliebige Information im Internet. Die URL eines jeden Dokuments existiert nur einmal, da sie sich aus dem Server und der Stelle, wo sie auf dem Server liegt, zusammensetzt.
-
Visit
Ein Visit bezeichnet einen zusammenhängenden Nutzungsvorgang (Besuch) eines WWW-Angebots. Er definiert den Werbeträgerkontakt. Als Nutzungsvorgang zählt ein technisch erfolgreicher Seitenzugriff eines Internet-Browsers auf das aktuelle Angebot, wenn er von außerhalb des Angebotes erfolgt und mindestens eine Seite zum Benutzer übertragen wurde.
-
Webtracking
Messung der Medialeistungen von Online-Diensten und dem Internet, basierend auf der Auswertung der Logfiles.
 
Druckbare Version dieser Seite
|
|
 |
|
 |
 |