Auf was sollte man achten? Wo bestehen Lücken?
Damit Sie bei Nutzung der "Neuen Medien" kein blaues Auge
bekommen, sollten Sie folgende Sicherheitshinweise beachten:
Bei Passwörtern ist folgendes zu beachten:
- Benutzen Sie keine Namen von Personen aus dem persönlichen Umfeld.
- Lassen Sie ihre Passwörter nicht offen "rumliegen" lassen (z.B. unter der Tastatur) und geben Sie sie nicht unbedacht an andere weiter.
- Lassen Sie Passwörter wenn Sie den Bildschirm verlassen nicht offen stehen auch, wenn sie mit Sternchen "verdeckt" sind. Es gibt Programme die dieses entschlüsseln können.
- Das Speichern von Passwörtern auf der Festplatte kann gefährlich sein. Es gibt Viren, die sie auffinden und weiterleiten können.
- Ihr Passwort sollte mindestens 8 Stellen lang sein.
- Verwenden Sie möglichst keine Begriffe aus Wörterbüchern.
Weitere Vorsichtmassnahmen legen wir Ihnen ans Herz:
- Gehen Sie nie ins Internet, wenn Sie als Benutzer mit Administrator-Rechten angemeldet sind (Windows-NT:'Administrator', UNIX: 'root'). Richten Sie dafür einen Benutzer mit stark eingeschränkten Rechten ein. So wird verhindert, daß bei einem eventuellen Zugriff auf ihren Rechner nur ein kleiner Teil betroffen ist.
- Verwenden Sie für die Versendung wichtiger EMails Verschlüsselungsprogramme, wie z.B.PGP.
- Öffnen Sie keine Attachements von Unbekannten ohne sie davor von einem Virenprogramm testen zu lassen. Bilddateien (gif, jpg, bmp,...) sind unbedenklich. Gefährlich sind Anwendungen, die Sie über .exe starten sollen.
- Achten Sie bei der Eingabe Ihrer persönlichen Daten im Internet auf das "geschlossene" Schloss unten links. Dieses Symbol zeigt den Status der Verbindung. Ein geschlossenes Schloss steht für eine sichere Verbindung.
Zu weiteren Onlinekurs-Themen:
Systeme und
IP-Adressen
Druckbare Version dieser Seite
|