SUPPORT@CAMELOT    
Change-A-LoT (Business)
Port-A-LoT (Privat)
Mail-A-LoT
Ask-A-LoT (FAQ)
Load-A-LoT (Software)
  ANGEBOTE@CAMELOT    
Angebote
Business-Preise
DSL & Co.
AGB
Widerruf
Kontakt
  INFO@CAMELOT    
Unternehmen
Onlinekurs
News-A-LoT
Story-A-LoT
Presse-A-LoT
Other Camelots
CameloT-Kunden
  WORK@CAMELOT    
Jobs
Team
Maschinenpark
  AKTION@CAMELOT    
Marktplatz
Onlinespiel
Veranstaltungen
Tafelrunde
Surfcharts
Suche
CameloT CameloT 
Standort: /home/onlinekurs/surfen.html   
  Surfen - Richtig gemacht!  
Mail-A-Lot  News-A-Lot  Change-A-Lot  Job-A-Lot  Search-A-Lot  
SUCHEN IM INTERNET
Daß das Internet über eine grosse Menge an Daten verfügt ist mittlerweile hinreichend bekannt, nur wie man daran gelangt, stellt eine gewisse Herausforderung dar. Da es kein zentrales Verzeichnis gibt, aus dem man sich nach Interesse den jeweiligen Anbieter raussucht, muss man sich mit (Meta-)Suchmaschinen weiterhelfen:
Herkömmliche Suchmaschinen unterscheiden sich hauptsächlich bezüglich der gespeicherten Internetadressen, Aktualität, Geschwindigkeit der Suche und Qualität der Suchergebnisse. Eine Suchmaschine arbeitet indem sie einen selbstständigen "Suchroboter" losschickt, der dann alle Webinhalte durchsucht und diese Ergebnisse dann an das Verzeichnis der Suchmaschine weitergibt. Von dort werden dann die "Links" beim Abfragen nach bestimmten Suchwörtern oder Sätzen geholt und dem Sucher geordnet (qualitativ aufgeteilt) angezeigt.
Metasuchmaschinen sind sogenannte "Übersuchmaschinen": Sie durchsuchen die Verzeichnisse von mehreren "herkömmlichen" Suchmaschinen und zeigen die Ergebnisse dann mehr oder weniger geordnet an.

OPTIMIERUNG
Um die Qualität der Suchergebnisse zu erhöhen, gilt es die Zahl der Ergebnisse zu verringern. Dafür sollte man sich am Anfang klar werden, welche Informationen man aus welchem Bereich erhalten will:

  • Freizeit, Unterhaltung, Sport
  • Firmen-/ Brancheninformation
  • Nachrichten, Wirtschaft, Politik
  • Kunst, Kultur, Gesellschaft
  • Naturwissenschaft, Technik
  • Verbände, Behörden
  • Computer, Kommunikation
  • Sonstige
Gibt es dafür bestimmte Unternehmen, Institutionen, Organisationen, die bekannt sind?
  • Wie heißen sie genau?
  • Ist die Internetadresse bekannt?
  • In welchen Magazinen/Fachzeitschriften publizieren sie?
Wie kann ich die gesuchten Inhalte umschreiben (Synonyme/Thesaurus/Fachbegriffe)?
  • Was sind übliche Benennungen?
  • Welche englischen Wörter gibt es für den gesuchten Begriff?
  • Alternative Schreibweisen und Ausdrucksformen
  • Gibt es Abkürzungen?
In welchem geographischen Bereich möchte ich suchen?
  • Deutschland
  • Europa
  • International
Sind die Informationen von besonderer Art?
  • Insider-Informationen (d.h. es gibt sie nicht öffentlich)
  • brandaktuell (d.h.oft noch gar nicht in der Suchmaschine, also Zeitung/Ticker verwenden)
  • fachspezifisch (slice = Tennis)
Stellen Sie anhand der Punkte eine Liste mit Alternativen zum Übersuchbegriff auf, die Sie bei der Suche unterstützen könnten, damit Sie möglichst wenig Online-Zeit verbrauchen. Probieren Sie danach die verschiedenen Suchbegriffe.

Zu weiteren Onlinekurs-Themen: Kommunikation und EMails richtig schreiben!
Druckbare Version dieser Seite

Copyright 2001 CameloT e.K.