SUPPORT@CAMELOT    
Change-A-LoT (Business)
Port-A-LoT (Privat)
Mail-A-LoT
Ask-A-LoT (FAQ)
Load-A-LoT (Software)
  ANGEBOTE@CAMELOT    
Angebote
Business-Preise
DSL & Co.
AGB
Widerruf
Kontakt
  INFO@CAMELOT    
Unternehmen
Onlinekurs
News-A-LoT
Story-A-LoT
Presse-A-LoT
Other Camelots
CameloT-Kunden
  WORK@CAMELOT    
Jobs
Team
Maschinenpark
  AKTION@CAMELOT    
Marktplatz
Onlinespiel
Veranstaltungen
Tafelrunde
Surfcharts
Suche
CameloT CameloT 
Standort: /home/onlinekurs/basics.html   
  Basic-Infos  
Mail-A-Lot  News-A-Lot  Change-A-Lot  Job-A-Lot  Search-A-Lot  
HISTORIE
1957 fing das amerikanische Militär damit an ein unabhängiges Netz von Rechnern, verteilt über das Gebiet der USA aufzubauen, um bei eventueller Zerstörung eines angeschlossen Teils den Fortbestand zu gewährleisten. Das 1969 namens ARPANET (Defense Advanced Research Projects Agency) in Betrieb genommene Militärnetz wurde dann 1997 mittels Satelliten- und Funknetz und einem Ethernet miteinander verbunden. Im Jahre 1983 wurde an das ARPANET u.a. das USENET, das BITNET und das europäische EUNET angeschlossen. In der Folgezeit liessen sich Universitäten, Forschungseinrichtungen und staatliche Einrichtungen anschliessen. Nachdem sich das usprüngliche ARPANET 1986 von dem übrigen Teil abgekapselt hatte, wurde es 1989 ganz aufgelöst. Der ab 1993 verfügbare Browser NSCA Mosaic machte das Internet für die Massen einfacher zugänglich und löste den unaufhaltsamen "Run" auf das Internet aus.

NUTZER
Derzeit sind circa 330 Mio. Menschen weltweit an das Internet angeschlossen, davon 92 Mio. in Europa (Stand: März 2000). In Deutschland sind es mit 16 Mio. fast doppelt soviele wie vor einem Jahr. Im Prinzip ist das Internet wie eine große Bibliothek. Allerdings stehen die Bücher dieser Bibliothek nicht an einem konkreten Platz. Sie sind in einzelnen Seiten auf zahllosen Computern, den so genannten Hosts oder Servern, gespeichert, die sich irgendwo auf der Welt befinden. Kabel und leistungsstarke Leitungen, aber auch Satelliten verbinden sie miteinander. Außerdem sind noch zahllose Personal Computer an dieses weltumspannende Netz angeschlossen. An ihnen schauen sich die Benutzer die Seiten an, die sie sich von einem der angeschlossenen Rechner "abgerufen" haben.

BEGRIFFE
In gewisser Hinsicht geht das World Wide Web (WWW), wie man das Internet auch nennt, aber weit über eine Bibliothek hinaus. Sie können nicht nur Texte lesen und Bilder ansehen, es gibt auch Videos, Musik und Software. Im Gegensatz zu eiener einer Bibliothek ist es per Internet möglich, einzukaufen, Reisen zu buchen oder Bankgeschäfte zu erledigen. Den größten Teil der Seiten im Netz können Sie kostenlos besuchen, bei einigen werden Sie vor dem Abrufen darauf hingewiesen, dass Sie dafür bezahlen müssen, und wieder andere sind für geschlossene Benutzergruppen bestimmt und auschliesslich mit einem Passwort zugänglich.
Die Begriffe Internet und World Wide Web werden oft synonym verwendet. Streng genommen ist das aber falsch, denn das WWW ist lediglich ein Teil des Internets obwohl der inzwischen populärste und bedeutendste. Das WWW umfasst die Gesamtheit aller multimedialen Inhalte auf den Rechnern im Internet.

Weitere Dienste im Internets:

WICHTIG
Um einen problemlosen Austausch von Daten zu gewähren sind drei Dinge vorrangig: Knowhow, Sicherheit und vor allem Schnelligkeit.

Zu weiteren Onlinekurs-Themen: Übersicht und technische Voraussetzungen


Druckbare Version dieser Seite
Copyright 2001 CameloT e.K.